Pflege, Betreuung und Unterstützung
Hier finden Sie Materialien und Informationen zur Pflege, Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Hier finden Sie wertvolle Ressourcen für Pflegekräfte, Angehörige und alle, die Menschen mit Demenz unterstützen.

Pflege
Die vorliegende Orientierungshilfe soll das Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen für ein gutes Leben und Arbeiten in Pflegeheimen unterstützen. Sie wurde auf Basis aktueller Literatur sowie unter Einbeziehung der Perspektiven unterschiedlicher Betroffenengruppen erstellt und orientiert sich an der Lebensqualität und den Bedürfnissen von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen.
Nach einem tirol kliniken Fotowettbewerb im Jahr 2019 zu den Themen Natur, Architektur und Brauchtum entstand die Idee, Fotos zur „Erinnerungspflege“ für Menschen mit Demenz zu verwenden.
Die Bilder dienen dem persönlichen Austausch von Erinnerungen und sind für eine 10-Minuten-Aktivierung geeignet. Mitarbeiter:innen der Pflege, MTD-Berufe, Ehrenamtliche & Angehörige können damit arbeiten und eigene Gedanken einbringen. Die Gespräche können als Biographiearbeit genutzt werden, identitätsstärkend wirken, oder Menschen aus der Unruhe abholen.
Auf der Rückseite sind Impulsfragen zu finden. Die mit JA oder NEIN zu beantwortenden Fragen sollen Erfolgserlebnisse der Patient:innen sichern. Sollte die Frage mit JA beantwortet werden, fragen Sie gerne weiter und wecken Sie positive Erinnerungen.
In den tirol kliniken wurden die Karten im A5 – Format beidseitig (vorne Bild, hinten die Beschreibung mit den Impulsfragen) auf matt laminiertem 300g Papier ausgedruckt (Reinigung mit Wischdesinfektion möglich).
Viel Freude beim Pflegen der Erinnerungen!
Diese Broschüre zeigt, wie Pflege für Menschen mit Demenz gelingen kann: durch Empathie, biografieorientiertes Arbeiten, Sinnesanregung und verlässliche Beziehungen. Sie bietet praxiserprobte Konzepte wie Validation, basale Stimulation oder Bezugspflege und betont die Zusammenarbeit mit Angehörigen. Ziel ist eine Pflege, die sich an der Lebenswelt der Betroffenen orientiert – und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen der Pflegenden verbessert.
Palliative Care und Lebensende
Die Kölner Arbeitshilfe bietet praxisnahe Unterstützung für die Pflege schwer demenzkranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase – individuell, bedürfnisorientiert und mit Würde. Sie zeigt auf, wie Bedürfnisse trotz eingeschränkter Kommunikation erkannt und berücksichtigt werden können: durch gezielte Beobachtung, biografisches Wissen, Zusammenarbeit im Team und Einbindung von Angehörigen. Die strukturierte Methodik hilft Pflegenden, Sicherheit im Umgang zu gewinnen und die Lebensqualität der Betroffenen zu stärken – im Pflegeheim wie im häuslichen Umfeld.
Dieses Forschungsprojekt entwickelte und evaluierte eine Arbeitshilfe zur bedürfnisorientierten Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz am Lebensende – speziell für Pflegekräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen. Die Handreichung unterstützt dabei, auch bei eingeschränkter Kommunikation die individuellen Bedürfnisse zu erkennen, professionell zu handeln und die Lebensqualität zu stärken. Durch begleitete Implementierung, Mitarbeiterschulungen und gezielte Dokumentation konnte die Praxistauglichkeit bewiesen werden. Die Arbeitshilfe fördert Reflexion, Teamarbeit und eine palliative Haltung in der Altenhilfe – für mehr Würde und Menschlichkeit in der letzten Lebensphase.
Berufsgruppenspezifische Materialien
Die Berufsgruppen der medizinisch technischen Dienste können wesentlich zum Wohlbefinden von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen beitragen. Hier finden Sie eine Beschreibung, was die jeweilige Berufsgruppe anbietet:
Diese Materialien bieten praxisnahe Orientierung zum Erwachsenenschutzrecht. Sie zeigen, wie Selbstbestimmung gefördert und rechtssicher gehandelt werden kann. Der Grundsatz „Unterstützung vor Stellvertretung“ steht dabei im Mittelpunkt.
Download Gesundheitsberufe
Download Entscheidungsbaum
Download Heime und Betreuungseinrichtungen
© PROMENZ/dragan_dok