Direkt zum Inhalt

Niederösterreich

Sensibilisierung und Teilhabe

Text

Träger: Land Niederösterreich, ÖGK NÖGUS, BVAEB, SVS
Region: Niederösterreich
Wirkungsziele: Betroffenenzentrierte Koordination und Kooperation ausbauen, Information breit und zielgruppenspezifisch ausbauen, Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Wissen und Kompetenz stärken

Das »Demenz-Service NÖ« ist die Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich. Hier erhalten Sie zahlreiche Informationen und Angebote zum Thema Demenz – vom Krankheitsbild über rechtliche Aspekte sowie Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten bis hin zu vorbeugenden Tipps.

Auf der Website des Demenz-Service NÖ finden Sie laufend aktualisierte Veranstaltungen (Demenz Info-Points, Informationsveranstaltungen, Stammtische usw.). Informationen sowie Literaturhinweise werden stetig ergänzt.

Mehr dazu finden Sie unter untenstehendem Link.

Zur Webseite

Text

Träger: Land Niederösterreich, ÖGK, NÖGUS, BVAEB, SVS
Region: Niederösterreich
Wirkungsziele: Information breit und zielgruppenspezifisch ausbauen, Wissen und Kompetenz stärken, Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherstellen und gestalten

Die neue Broschüre "Alles rund um die Demenz" bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten einen raschen und übersichtlichen Einblick in folgende Themenbereiche:

  • Vorbeugen und vorsorgen
  • Erkennen und verstehen
  • Diagnose und Therapie
  • Betreuung und Unterstützung
  • Rechtliches

Zum Download

Mehr Informationen

Demenzversorgung

Text

Träger: Land Niederösterreich, ÖGK, NÖGUS, BVAEB, SVS
Region: Niederösterreich
Wirkungsziele: Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Information breit und zielgruppenspezifisch ausbauen, Wissen und Kompetenz stärken, Rahmenbedingungen einheitlich gestalten, Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherstellen und gestalten, Betroffenenzentrierte Koordination und Kooperation ausbauen

In Niederösterreich steht Ihnen eine Vielfalt an Angeboten zur Verfügung, die Unterstützung für Demenz-Betroffene und deren Angehörigen ermöglichen:

Demenz-Hotline

Die Demenz-Hotline NÖ vermittelt unter der Nummer 0800 700 300 Betroffene von Demenz und deren An- und Zugehörigen an ExpertInnen, die Hilfe für Ihre familiäre Situation bieten.

Persönliche Beratung

Das Demenz-Service NÖ bietet kostenlose, persönliche Beratung telefonisch, virtuell und zu Hause oder in Info-Points Demenz an.

Die Beratung übernehmen Demenz-Expertinnen und - Experten, mit einschlägiger Ausbildung und langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Demenz.

Die Demenz-Expertinnen und -Experten machen sich ein Bild über die Situation der/s Demenz-Betroffenen sowie das soziale Umfeld. Sie helfen bei individuellen Problemen, geben Tipps für Aktivierungsübungen für Betroffene oder üben mit den Angehörigen Verhaltensweisen und Fertigkeiten im Umgang mit demenzerkrankten Menschen ein.

Betroffene und An- und Zugehörige können über das Demenz-Service NÖ einen Termin für einen Hausbesuch vereinbaren oder die Sprechstunde in einem nahegelegenen Info-Point Demenz aufsuchen.

Info-Point Demenz

Unsere Demenz-Expertinnen und -Experten stehen Ihnen an den jeweiligen Standorten zu folgenden Zeiten in den Service-Centern der ÖGK zur Verfügung. 

Mehr Informationen

Betreuungs- und Unterstützungsangebote

  • Selbsthilfe- und Gesprächsgruppen
  • Betreuungs- und Pflegeangebote zu Hause (mobile Dienste, 24 Stunden Betreuung, Besuchsdienste, Beratung;
  • Betreuung und Pflege stationär (Tagespflege, NÖ Pflege- und Betreuungszentren, private Pflegeheime)
  • Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige (Tipps und Kurse für den Umgang mit Demenz), Kurzzeitpflege, Urlaubsaktion für pflegende Angehörige, Pflegekarenz/Pflegeteilzeit

Finanzielle Unterstützung

  • Pflegegeld
  • Pflegekarenzgeld
  • Förderung zur 24 Stunden Betreuung und NÖ Modell zur 24 Stunden Betreuung
  • Unterstützung zu Kosten für die Ersatzpflege (Verhinderung Hauptpflegeperson)

 Übersicht über Veranstaltungen

In Niederösterreich steht Ihnen ein großes Veranstaltungsangebot zum Thema Demenz zur Verfügung. Dieses reicht von Vorträgen, Workshops und Lesungen bis hin zu Seniorentreffs.

Gemeldete Veranstaltungen werden gelistet und können nach Datum und Region sortiert werden. 

Zu den Veranstaltungen

Informationen, Downloads und Literatur

Gemeinden und interessierte Gruppen können beim Demenz-Service Veranstaltungen buchen:

  • Informationsveranstaltung I „Demenz: Erkennen – verstehen – handeln“. Der Vortrag informiert unter anderem über Ursachen, Anzeichen und die ärztliche Untersuchung. Darüber hinaus werden Tipps rund um Demenz gegeben.
  • Informationsveranstaltung II „Demenz: Herausforderungen gemeinsam meistern!“. Was bedeutet Demenz für pflegende An- und Zugehörige von Demenz-Betroffenen? Wie kann der Alltag gelingen?
  • Sensibilisierungsveranstaltung „Miteinander ins Durcheinander des Alters“. Die Veranstaltung umfasst einen spannenden Input, Verhaltenstipps im Umgang mit Älteren, Hörtests, klinisch-psychologische Beratungen sowie kriminalpolizeiliche Informationen. Interessierte können bei verschiedenen Stationen herausfinden, wie es sich anfühlt, von Demenz betroffen zu sein.

Sammlung von Broschüren

 


 

Forschung und Qualität

Text

Träger: Land Niederösterreich, ÖGK, NÖGUS, BVAEB, SVS
Region: Niederösterreich
Wirkungsziel: Qualitätssicherung und -verbesserung durch Forschung

In diesem Teilprojekt wurden (demenzspezifische) Basis-Parameter entwickelt, mit dem Ziel, diese aus der Routinedokumentation zu generieren.

Eine zentrale Datenbank steht dabei im Mittelpunkt. Die Prüfung zur Umsetzbarkeit inkl. der technischen Machbarkeit ist in einem nächsten Schritt durchzuführen. Allerdings ist bei weiteren Arbeiten zur Datenbank die neue EU-DSGVO (in Kraft treten per 25. Mai 2018) zu berücksichtigen und die entsprechenden nationalen gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen.

Text

Träger: Land Niederösterreich, ÖGK, NÖGUS
Region: Niederösterreich
Wirkungsziel: Rahmenbedingungen einheitlich gestalten

In Zusammenarbeit zwischen Land NÖ, NÖGUS und  Sozialversicherung wird seit 2016 die  „Niederösterreichische Demenzstrategie“ erarbeitet.