Direkt zum Inhalt

Vernetzung & Wissenstransfer

Die Plattform Demenzstrategie fungiert als offenes Dialog- und Vernetzungsforum, wo Erfahrungen und good practice ausgetauscht werden. 

Sie wollen good practice mit anderen teilen? 

Zu den Praxisbeispielen

Sie suchen Tipps und Materialen für ihren beruflichen Alltag? 

Zu den Materialien

Sie wollen unser Infomail erhalten? 

Melden Sie sich hier an. 

Fachvorträge

Wir organisieren regelmäßig - meist online - Fachvorträge zu aktuellen Themen. Hier sind die Präsentationen zum Download verfügbar. 

Präsentationen

Text

Der Vortrag von Dominik Pendl, BA MSc PhD (Universität Graz, Forschungszentrum für Inklusive Bildung / AB Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie) bot spannende Impulse und eröffnete Raum für den Austausch von Praxiserfahrungen der Teilnehmer:innen. Die Präsentationsfolien stehen nun ebenfalls zur Verfügung. 

Download Präsentation

Text

Der Fachvortrag bot einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der individuellen und gesellschaftlichen Krisenvorsorge. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Strategien zur Vorbereitung auf Stromausfälle, Naturkatastrophen und andere Notlagen. Der Vortrag vermittelte Grundlagen der Risikoanalyse, stellte bewährte Vorsorgemaßnahmen vor und diskutierte deren Bedeutung für Alltag, Infrastruktur und Resilienz. 

Download Präsentation

Text

Im Fokus standen die komplexen Strukturen und Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung sowie die Herausforderungen bei der gemeinsamen Steuerung. Dr.in Christina Dietscher stellte die strategischen und operativen Ziele vor, die in den Bereichen Versorgung, Qualität, Digitalisierung, Prävention und Finanzierung verfolgt wurden. Die Präsentation veranschaulichte, wie durch konsensorientierte Prozesse und verbindliche Vereinbarungen eine koordinierte Weiterentwicklung des Gesundheitssystems ermöglicht wurde.

Download Präsentation

Text

Der Fachvortrag bot einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Alzheimer-Demenz. Im Mittelpunkt standen neue medikamentöse Ansätze, die auf krankheitsmodifizierende Wirkungen abzielen. Der Vortrag behandelte Grundlagen der Diagnostik, stellte neue Therapien vor und diskutierte deren Chancen und Herausforderungen für Praxis und Versorgung.

Download Präsentation