Direkt zum Inhalt

Burgenland

Text

Träger: ÖGK Burgenland
Region: Burgenland
Wirkungsziel: Betroffenenzentrierte Koordination und Kooperation ausbauen

Case Management ist eine individuelle, auf die jeweilige Person zugeschnittene Einzelberatung und Unterstützung für Menschen, die wegen einer schweren Krankheit oder eines Unfalles in eine schwierige Lebenssituation geraten sind, damit alleine nicht zurechtkommen und Hilfe benötigen.

  • Ein kostenloses Service für alle Versicherten der ÖGK im Burgenland.
  • Verständnisvolle Ansprechpartner.
  • Kompetente Informationen durch speziell ausgebildete Case Manager.
  • Ein mit Ihnen vereinbartes Betreuungskonzept.
  • Case Manager bauen Brücken zu anderen Institutionen.
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Mehr Informationen

Text

Träger: Land Burgenland, Trägerorganisationen für mobile Dienste/Hauskrankenpflege
Region: Burgenland
Wirkungsziele: Teilhabe und Selbstbestimmung der Betroffenen sicherstellen, Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherstellen und gestalten, Wissen und Kompetenz stärken

Das Pilotprojekt zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen, initiiert vom
Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und der Volkshilfe
Burgenland (2008-2009) wurde in den Jahren 2010 bis 2012 weitergeführt und maßgeblich
vom Land Burgenland mitfinanziert.
Im Rahmen dieses Projektes konnten demenziell erkrankte Personen, in ihrem gewohnten
Umfeld, fundierte gerontopsychologische Demenztestungen durch speziell ausgebildete
Psychologinnen in Anspruch nehmen.
Bei der darauffolgenden Befundbesprechung wurden die erforderlichen
Unterstützungsmaßnahmen unter Einbeziehung der Angehörigen abgeklärt und wurden
zudem engmaschige beschäftigungstherapeutische Hausbesuche durchgeführt.

Im Rahmen halbjährlicher Verlaufsuntersuchungen wurden die Testergebnisse evaluiert
und konnten, im Bedarfsfall, die betreuten Personen an Haus- bzw. Fachärzte weiter
verwiesen werden.
Zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung fanden begleitend
Informationsveranstaltungen statt und ergänzten wöchentliche Gedächtnistrainingsgruppen
(10x 2 Einheiten) das Angebot der mobilen Demenzbetreuung.

Ab 2013 wurde die Demenzbetreuung in die Regelfinanzierung der mobilen Pflege- und
Betreuungsdienste (Hauskrankenpflege) übernommen.
2018 wurde ein Ausbau der mobilen Demenzbetreuung seitens der Arbeitsgemeinschaft
Hauskrankenpflege (ARGE HKP Burgenland) angestrebt und wurden konkrete Vorschläge
und Konzepte seitens der teilnehmenden Trägerorganisationen zur Erweiterung der
Angebote vorgelegt.
Die Umsetzung betreffend den geplanten Ausbau der Maßnahmen werden noch diskutiert
aber soll die mobile Demenzbetreuung mit spezieller Angehörigenberatung durch die
landesweit tätigen Pflegeorganisationen weitergeführt werden.

Darüber hinaus wurde zur Steigerung der Betreuungsqualität ab Juni 2018 ein
„Demenzlehrgang“ für Pflege- und Betreuungspersonen mobiler Pflegedienstanbieter der
Arbeitsgemeinschaft Hauskrankenpflege (ARGE HKP Burgenland) angeboten. In
Zusammenarbeit mit der FH-Burgenland (Standorte Eisenstadt und Pinkafeld) wurden
Pflegefachkräfte im Umgang mit Demenz qualifiziert und sollen diese
Qualifizierungsmaßnahmen weiterhin forciert und ausgebaut werden.


 Mehr Informationen

Text

Träger: Land Burgenland, Diakonie Südburgenland
Region: Burgenland
Wirkungsziel: Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherstellen und gestalten

Diese, für das Burgenland einzigartige Wohnform, orientiert sich am Hausgemeinschaftsmodell und einer normalen Wohnumgebung in einem Mehrpersonenhaushalt. Das besondere Merkmal dieser Wohnform, stellt die Erbringung der Grund- und Behandlungspflege durch ambulante Dienste dar. In einer überschaubaren Gemeinschaft erleben Menschen Geborgenheit, Sicherheit und Normalität. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten können sich die MieterInnen an der Erledigung alltäglicher Aufgaben beteiligen (z.B. Kochen, Einkaufen etc.), wodurch individuelle Ressourcen und Fähigkeiten besonders gefördert werden. Dabei ist ganztags eine Betreuungskraft vor Ort, die bei der Bewältigung der Alltagsaktivitäten unterstützt, während in den Nachtstunden ein Nachtdienst anwesend ist. Wie zu Hause stehen verschiedene Aktivitäten am Programm (spazieren gehen, fernsehen, handarbeiten, Ruhepausen, Spiele, Musik hören etc.). Durch diese neue Form der Betreuung in familiärer Atmosphäre soll sich die Lebensqualität der Menschen deutlich verbessern.

Die Seniorenwohngemeinschaft wird vom Land Burgenland im Rahmen eines Pilotprojektes finanziell unterstützt.

Mehr Informationen