Direkt zum Inhalt

Materialien für Betroffene und An- und Zugehörige

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Materialien, die Mut machen, Wissen vermitteln und ganz praktische Hilfe bieten: im Alltag, bei Fragen zur Diagnose, zu rechtlichen Themen oder zur Pflege. Einige richten sich stärker an Menschen mit Demenz, andere an An- und Zugehörige, aber alle Inhalte sind so gestaltet, dass sie gegenseitiges Verständnis fördern und gemeinsame Wege erleichtern.

Drei Personen sitzen nebeneinander, eine Person hält eine Broschüre hoch auf der steht: Selbstständig leben mit PROMENZ.

Fokus: Personen mit demenziellen Erkrankungen

Text

Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die erste Anzeichen von Vergesslichkeit bei sich wahrnehmen, und möchte Mut machen, frühzeitig Hilfe zu suchen. Zwei Betroffene erzählen offen von ihren Erfahrungen – vom Erkennen der Symptome über die ärztliche Abklärung bis zum Umgang mit der Diagnose im Alltag. Praktische Tipps zur Selbstorganisation, Selbstfürsorge und zum offenen Umgang mit der Erkrankung sowie Hinweise für Angehörige und Beratungsangebote runden den Ratgeber ab.

Zum Download 
Druckexepmlare können beim Broschürenservice des Sozialministeriums auch in größeren Menschen bestellt werden: 

Zum Broschürenservice
(bitte geben Sie beim Suchfenster als Stichwort "Gedächtnisprobleme" ein) oder bei demenz@goeg.at 

Text

Diese Broschüre bietet leicht verständliche Informationen rund um das Älterwerden des Gehirns. Sie zeigt auf, was „normale“ altersbedingte Veränderungen sind, wo erste Warnzeichen für Demenz beginnen und wie man geistig fit bleibt. Praktische Tipps, verständliche Fallbeispiele und Hinweise für Angehörige helfen dabei, Veränderungen besser einzuordnen und rechtzeitig zu handeln.  

Zum Download

Text

Die Website "Unterwegs mit Demenz" gibt neben Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem auch Empfehlungen für An- und Zugehörige und für Menschen mit Demenz. 

Zur Website

Text

Diese Broschüre gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen rund um Demenz: von den ersten Anzeichen über die Diagnose bis hin zu Unterstützungsangeboten, Pflegegeld und rechtlichen Fragen. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte und informiert über medizinische Abklärung, Alltagshilfen, finanzielle Leistungen sowie Beratungs- und Entlastungsangebote. 

Zum Download

Text

Diese Broschüre erklärt leicht verständlich, was Pflegegeld ist, wer es bekommen kann und wie man es beantragt. Sie richtet sich besonders an Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie ihre Angehörigen. Schritt für Schritt wird erklärt, wie die Pflegestufen eingeteilt werden, welche Zuschläge es gibt, wie eine Pflegegeld-Untersuchung abläuft und was bei einer Ablehnung zu tun ist.

Zum Download 

Text

Ein Angebot von Alzheimer Austria: 

Betroffene sprechen mit ähnlich Betroffenen über ihre Fragen und Sorgen – das kann entlasten und Mut machen!

 Detailinformation zu Peer-to-Peer 

Kontaktinformationen 

Text

Musik aktiviert: 38 Lieder für demenziell erkrankte Menschen
Wenn Nervenzellen sich verändern und das Gehirn nicht mehr so funktioniert wie es sollte, ist es oft schwierig, Halt zu finden. Für Betroffene von demenziellen Erkrankungen, sowie ihre Angehörigen. Doch Musik – mit ihren vertrauten Melodien, harmonischen Klängen und aktivierenden Rhythmen – macht es möglich. Auch bei fortgeschrittener Demenz.
Das siebenköpfige Vokalensemble HEIM@Klang singt regelmäßig für ältere Menschen. In Kooperation mit den tirol kliniken wurde die CD „Singen – ein Leben lang“ produziert, mit 38 verschiedenen Liedern speziell für demenziell erkrankte Menschen. Darauf finden sich bekannte Volks- und Heimatlieder, Schlager, sowie Filmmusik und religiöse Spirituals. Ein zugehöriges Liederbuch wurde eigens illustriert.
Die Doppel-CD „Singen – ein Leben lang“ ist ab jetzt im Online-Shop des Tiroler Tonstudios Aktiv Sound Records ASR oder im Fachhandel erhältlich. Die Kosten für die Doppel-CD betragen € 30,- (ohne Versand). Das Liederbuch (als PDF-Datei) wird von HEIM@Klang kostenlos zur Verfügung gestellt und kann über die Website www.heim-klang.com heruntergeladen werden. Auf der Website kann auch die Doppel-CD online bestellt werden (€ 30,- + Versand).
Hörbeispiele (Aufgenommen, gemischt und gemastert in den ASR Tonstudios in Landeck/Tirol) finden Sie auf der Website demenz.tirol- kliniken.at.

Text

Das neue Informationsangebot richtet sich an jene, die selbst Pflege oder Betreuung brauchen oder jemanden pflegen. Betroffene sollen so die Möglichkeit bekommen, sich niederschwellig und unkompliziert wichtige Informationen zu Pflegegeld, Förderungen oder präventiven Maßnahmen zu holen und sich einen österreichweiten Überblick zu verschaffen.


Zur Website
Sie finden hier auch spezielle Informationen für Menschen mit demenziellen Veränderungen und für deren An- und Zugehörige: 

Mehr Informationen

Fokus: An- und Zugehörige

Text

Nach einem tirol kliniken Fotowettbewerb im Jahr 2019 zu den Themen Natur, Architektur und Brauchtum entstand die Idee, Fotos zur „Erinnerungspflege“ für Menschen mit Demenz zu verwenden.
Die Bilder dienen dem persönlichen Austausch von Erinnerungen und sind für eine 10-Minuten-Aktivierung geeignet. Mitarbeiter:innen der Pflege, MTD-Berufe, Ehrenamtliche & Angehörige können damit arbeiten und eigene Gedanken einbringen. Die Gespräche können als Biographiearbeit genutzt werden, identitätsstärkend wirken, oder Menschen aus der Unruhe abholen.
Auf der Rückseite sind Impulsfragen zu finden. Die mit JA oder NEIN zu beantwortenden Fragen sollen Erfolgserlebnisse der Patient:innen sichern. Sollte die Frage mit JA beantwortet werden, fragen Sie gerne weiter und wecken Sie positive Erinnerungen.
In den tirol kliniken wurden die Karten im A5 – Format beidseitig (vorne Bild, hinten die Beschreibung mit den Impulsfragen) auf matt laminiertem 300g Papier ausgedruckt (Reinigung mit Wischdesinfektion möglich).
Viel Freude beim Pflegen der Erinnerungen!

Download Karten  zur Erinnerungspflege

Text

Musik aktiviert: 38 Lieder für demenziell erkrankte Menschen
Wenn Nervenzellen sich verändern und das Gehirn nicht mehr so funktioniert wie es sollte, ist es oft schwierig, Halt zu finden. Für Betroffene von demenziellen Erkrankungen, sowie ihre Angehörigen. Doch Musik – mit ihren vertrauten Melodien, harmonischen Klängen und aktivierenden Rhythmen – macht es möglich. Auch bei fortgeschrittener Demenz.
Das siebenköpfige Vokalensemble HEIM@Klang singt regelmäßig für ältere Menschen. In Kooperation mit den tirol kliniken wurde die CD „Singen – ein Leben lang“ produziert, mit 38 verschiedenen Liedern speziell für demenziell erkrankte Menschen. Darauf finden sich bekannte Volks- und Heimatlieder, Schlager, sowie Filmmusik und religiöse Spirituals. Ein zugehöriges Liederbuch wurde eigens illustriert.
Die Doppel-CD „Singen – ein Leben lang“ ist ab jetzt im Online-Shop des Tiroler Tonstudios Aktiv Sound Records ASR oder im Fachhandel erhältlich. Die Kosten für die Doppel-CD betragen € 30,- (ohne Versand). Das Liederbuch (als PDF-Datei) wird von HEIM@Klang kostenlos zur Verfügung gestellt und kann über die Website www.heim-klang.com heruntergeladen werden. Auf der Website kann auch die Doppel-CD online bestellt werden (€ 30,- + Versand).
Hörbeispiele (Aufgenommen, gemischt und gemastert in den ASR Tonstudios in Landeck/Tirol) finden Sie auf der Website

Zur Website

Text

Diese Broschüre bietet Angehörigen von Menschen mit Demenz einen praxisnahen Überblick über Unterstützungsangebote in ganz Österreich. Sie informiert über finanzielle Leistungen wie Pflegegeld, Angehörigenbonus oder Pflegekarenzgeld, rechtliche Ansprüche, psychosoziale Beratung, Schulungen sowie Entlastungs- und Urlaubsangebote. Ergänzt wird sie durch viele regionale Adressen und Services – von Selbsthilfegruppen über mobile Demenzberatung bis hin zu Tageszentren und Pflegeheimen mit Demenzschwerpunkt. 

Zum Download

Text

Diese Broschüre unterstützt Angehörige mit fundierten Informationen, alltagsnahen Tipps und praktischen Lösungen für den Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie erklärt Krankheitsverlauf, Symptome und Unterstützungsangebote – von Kommunikation über Pflege bis zur Alltagsgestaltung. 

Webversion

Broschüre

Text

Wer Demenzbetroffene im Alltag unterstützt, kann auch selbst Unterstützung brauchen. Deshalb hat MINI MED in Kooperation mit der MAS Alzheimerhilfe die Initiative "DEMENZ UND ICH" ins Leben gerufen. Hier finden Sie eine speziell entwickelte Online-Schulung, ein Handbuch und viele Artikel rund um das Thema Demenz.
Mehr Informationen

Text

auf der Website finden sich Videos und Informationen für Familien, die von Demenz betroffen sind und einen Migrationshintergrund haben, und zwar in türkisch, polnisch und russisch. Alle in der Beratung und der Altenhilfe Tätigen finden Wissenswertes über Migration, Demenz und Kultursensibilität.
zur Website
zu Materialien in polnischer Sprache
zu Materialien in russischer Sprache
zu Materialien in türkischer Sprache
zur Website der deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.

Text

Am 1. Juli 2018 traten umfassende gesetzliche Änderungen bei der Sachwalterschaft in Kraft. Sachwalterinnen/Sachwalter heißen nun "gerichtliche Erwachsenenvertreterinnen“/“gerichtliche Erwachsenenvertreter“. Ziel der Neuerungen ist es, die Autonomie, Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit der betroffenen Personen möglichst lange und umfassend zu erhalten.
Mehr Informationen

Text

Die MAS Alzheimerhilfe hat mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen sowie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz im Rahmen der Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz" 3 Buchprojekte umgesetzt: Zum Download

Text

© PROMENZ/dragan_dok