Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
Logo Demenzstrategie
www.demenzstrategie.at
Seite: https://www.demenzstrategie.at/de/Umsetzungen/Umsetzung/iImplId__175.htm
Datum: 26.12.2024
  1. Demenzstrategie
  2.  > Umsetzungen
  3.  > Salzburg
  4.  > Bestrebungen zu "Demenzfreundlichen Krankenhäusern"

Bestrebungen zu "Demenzfreundlichen Krankenhäusern"

Träger: SALK - Land Salzburg; Kardinal Schwarzenberg Klinikum - Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul
Region: Salzburg
Wirkungsziel: Demenzgerechte Versorgungsangebote sicherstellen und gestalten

Im Rahmen zum Demenzfreundlichen Krankenhaus zeigen sich folgende Bestrebungen der Salzburger Landeskliniken:

  • Das Universitätsklinikum für Geriatrie und die Alterstraumatologie der Salzburger Landeskliniken haben ihre kurative und rehabilitative Behandlung unter anderen auf Menschen mit Demenz ausgerichtet. Da ältere Menschen mit Demenz häufig auch an anderen Krankheiten leiden, im Sinne von fächerübergreifender Multimorbidität, kommt ein umfassendes geriatrisches Setting zum Tragen.
  • An den Standorten St. Veit und Hallein wurde die „Innovative Altersmedizin IAM“ eingerichtet. Das Ziel der IAM ist die Behandlung von erkrankten alten und älteren Menschen mit körperlichen, psychischen sowie sozialen Problemen. Besonders im Vordergrund stehen dabei die weitestgehende Wiederherstellung der Gesundheit, die Forcierung einer selbstständigen Lebensführung, die Vermeidung weiterer Funktionsverluste, die Erhöhung der Lebensqualität und die Reintegration in das gewohnte Umfeld. Besonders für Menschen mit Demenz sind dies wichtige Parameter in der Versorgung.
  • Auch die Akademisierung der Pflege hat sich unter anderen auf den Bereich Demenz und Delir spezialisiert. Sogenannte „Advanced Practice Nurse - APN“ sind Pflegepersonen mit einem konsekutiven Masterabschluss in „Advanced Nursing Practice“, die sich in bestimmten Fachbereichen spezialisieren. Z.B. im Rahmen der Innovativen Altersmedizin sowie an der Orthopädie-Traumatologie für den Bereich Demenz und Delir.

Da eine „erweiterte Pflegepraxis“ den Bezug zum Pflegesetting haben muss, sind die APN`s einerseits aktiv in der Patient*innenversorgung und andererseits forschend tätig und bringen neue bzw. bewährte theoretische Ansätze in den Pflegealltag ein. In ihrer Rolle, die auch die fachliche Führung beinhaltet, sind sie für die Auswahl bzw. Entwicklung von Schulungsprogrammen sowie für deren Vermittlung an die Mitarbeiter*innen der Pflege verantwortlich.

Sie sind somit wichtige Player im multiprofessionellen Team der Patient*innenversorgung. Z.B. gibt es an der Orthopädie-Traumatologie ein Delirmanagement, mit dem Ziel, dieses auf andere Fachbereiche der Salzburger Landeskliniken auszuweiten.

  • An der Weiterbildungsakademie der SALK wird auch die Weiterbildung zur „Demenz Nurse“ angeboten, um interessierte Mitarbeiter*innen umfassend in diesem Thema zu schulen. Das Ziel ist, dass diese ausgebildeten Personen insbesondere in Bereichen verortet sind, die im Setting mit Demenz und Delir konfrontiert sind.

 

Kardinal Schwarzenberg Klinikum - Hospital Elder Life Programm (H.E.L.P):

Unabhängig von den Salzburger Landeskliniken hat auch das Krankenhaus in Schwarzach einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Behandlung von älteren Menschen im Krankenhaus, im Rahmen einer Delir-Prävention. Besonders Menschen mit Demenz sind durch eine Krankenhausaufnahme einem hohen Delirrisiko ausgesetzt. Die Umsetzung erfolgt nach dem H.E.L.P. - Programm, dabei richten sich die Interventionen speziell nach medizinischen, pflegerischen, sozialen und persönlichen Bedürfnissen delirgefährdeter Patient*innen. In Folge können bis zu einem Drittel an Delirien, die häufig mit schweren Folgen und Komplikationen verbunden sind, verhindert werden.

Links:

Share this pageFacebookLinkedInDrucken